Experimentiertag - Boden

Zielgruppe
Jahrgangsstufe: 4, 5, 6

Fachrichtung
Biologie, Chemie, Geographie, Sachunterricht

Worum geht's?

Boden ist ein kostbares Gut - ein Schatz, den es zu bewahren gilt. Gemeinsam machen wir uns auf Schatzsuche:
Ausgehend von den vielen Funktionen, die Boden hat, reflektieren wir gemeinsam mit den Kindern die Bedeutung, die der Boden unter unseren Füßen für uns Menschen hat, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Anhand einfacher, interdisziplinärer und schülerorientierter Experimente analysieren wir die Zusammensetzung (Luft, Wasser, Lebewesen, Korngrößen) sowie ausgewählte physikalische, chemische und biologische Eigenschaften des Bodens. Die dafür benötigten Bodenproben nehmen wir vor Ort selbst.

Bezug zur FZJ-Forschung
Die Forschung im Institut Agrosphäre (IBG-3) zielt darauf ab, die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Atmosphäre und die zwischen ihnen bestehenden (Austausch-)Prozesse besser zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung landwirtschaftlich genutzter Flächen, um diese nachhaltig und unter dem Einfluss der Klimaveränderungen zu managen.

Vorgesehene Experimente:

Funktion: Boden liefert Rohstoffe und Materialien
- Bodeneigenschaften
- Zusammensetzung (Korngrößen)
- Sande im Vergleich
- Bodentypen
Funktion: Boden beeinflusst das Klima
- Wasserspeicherkapazitäten
- Wasserkapillarität
- Aufheizen verschiedener Oberflächen
- Luftgehalt
Funktion: Boden ist Lebensraum
- Tiere in der Laubstreu
- Entdeckungen rund um Regenwürmer
- Unsichtbare Bodenlebewesen
- Pflanzenwachstum
Funktion: Boden regelt Stoffkreisläufe und erzeugt Nahrung
- Bodenentstehung
- Blattzersetzung
- Lösen von Nährsalzen aus Gestein
- Nachweis von Eisen im Boden
- Minimumgesetz
- Bestimmung des Kalkgehalts
- Schutz vor Erosion
- Bodenverdichtung

Anbindung an den Lehrplan

Grundschule - Bereich: Natur und Leben
Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen und Lebensräume

Die Schülerinnen und Schüler machen sich auf die Suche nach kleinsten Lebewesen im Boden, entdecken und bestimmen Tiere in der Laubstreu und erklären die Bedeutung von Boden für das Pflanzenwachstum.

Schwerpunkt: Leben und Gesundheit
Die Bedeutung des Bodens für die Produktion von Nahrungsmitteln, aber auch der Einfluss des Bodens auf unser Klima und damit den Menschen wird thematisiert.

Schwerpunkt: Stoffe und ihre Umwandlung
Die Schülerinnen und Schüler weisen Eisen im Boden nach und bestimmen den Kalkgehalt. Sie befassen sich mit der Entstehung von Boden und der Zersetzung organischer Stoffe wie zum Beispiel Laub.

Lernvoraussetzungen

Lernform
Stationenlernen (Zweier-bis Dreiergruppen)

Anzahl der Teilnehmenden
min. 10 Personen
max. 34 Personen
max. 28 Personen bei zusammengesetzten Lerngruppen
plus 2 Begleitpersonen

Beginn - Ende
08:45 - ca. 14:00 Uhr

Kosten
4. Klasse 8,00 € pro Person inklusive Mittagsverpflegung
ab 5. Klasse 10,00 € pro Person inklusive Mittagsverpflegung

Weitere Informationen und Anmeldung
Hier

Letzte Änderung: 10.04.2024