Promovierende
Über 1000 Promovierende aus rund 50 Ländern forschen in Jülich im Rahmen ihrer Doktorarbeit. Neben einer intensiven wissenschaftlichen Betreuung am jeweiligen Institut bietet das Forschungszentrum über die Doktorandenplattform JuDocs allen Promovierenden ein fachübergreifendes, englischsprachiges Weiterbildungsangebot. Neben obligatorischen Kursen wie z.B. „Good Scientific Practice“ oder „Scientific Presentation“ können weitere Kurse wie z.B. “Communicating in international Teams” and „Leading MSc Students” optional belegt werden.
Die Jülicher Institute arbeiten eng mit den Universitäten zusammen, an denen die Promotion verliehen wird. Um die Promovierenden bestmöglich zu unterstützen, begleitet zusätzlich ein aus erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern bestehender interdisziplinärer Ausschuss die Arbeit. Sollte es im Laufe der Promotion zu Konflikten kommen, steht allen Promovierenden und Betreuenden eine unabhängige, strikt vertrauliche Krisenberatung zur Seite.
Mit seinen verlässlichen Rahmenbedingungen möchte Jülich es den Doktorandinnen und Doktoranden ermöglichen, sich ganz auf ihre Promotion zu konzentrieren.
Umfassende Informationen für Doktorandinnen und Doktoranden und Studierende, die es werden möchten, gibt es auf unserer Doktorandenplattform JuDocs (englisch).
Wie kann ich mich im Forschungszentrum Jülich bewerben?
Copyright: Forschungszentrum Jülich
Wer am Forschungszentrum in Jülich oder an einem seiner Standorte promovieren möchte, kann sich entweder auf eine ausgeschriebene Promotionsstelle bewerben oder mit einem Institut Kontakt aufnehmen, das im passenden Themengebiet forscht. Eine weitere Kontaktmöglichkeit, bietet sich auf verschiedenen nationalen und internationalen Karrieremessen und Veranstaltungen, bei denen das Forschungszentrum regelmäßig vertreten ist.
Ausgeschriebene Promotionsstellen
Übersicht der Institute
Hier treffen Sie uns: Termine
Verträge und Finanzierung
Die meisten Doktorandinnen und Doktoranden, die nach Jülich kommen, schließen mit dem Forschungszentrum einen dreijährigen Doktorandenvertrag ab. Darin werden unter anderem Arbeitszeit, Vergütung und Urlaubsanspruch geregelt.
Auch Stipendiaten oder bei einem Universitäts- oder Industriepartner beschäftigte Promovierende können einen Teil ihrer Forschungsleistung am Forschungszentrum erbringen. Hierzu kann direkt Kontakt mit dem thematisch passenden Institut aufgenommen werden.
Weitere Informationen zu vertraglichen Konditionen
Graduiertenkollegs
Promovierende können sich abhängig von ihrer fachlichen Ausrichtung an Graduiertenschulen und -kollegs einschreiben, die das Forschungszentrum gemeinsam mit benachbarten Universitäten betreibt. Die zentrumsweiten Anforderungen und das JuDocs Kursprogramm sind mit den auf dem Jülicher Campus beheimateten Graduiertenkollegs und -schulen abgestimmt.
Graduiertenschule HITEC
Biosoft Research School
Geoverbund ABC/J
Helmholtz School for Data Science in Life, Earth and Energy HDS-LEE
Internationale Förderprogramme
Das Forschungszentrum Jülich ist eine international vernetzte Forschungseinrichtung. Auch die Jülicher Doktorandinnen und Dokotranden profitieren von strategischen Partnerschaften mit exzellenten Partnern aus aller Welt.
Internationale Stipendien oder Gastaufenthalte bieten ausländischen Promovierenden die Möglichkeit eines Forschungsaufenthaltes am FZJ oder sie finanzieren deutschen Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines Forschungsprojektes den Aufenthalt an der ausländischen Partnereinrichtung. Das Forschungszentrum bietet einen Überblick und Beratung zu ausgewählten Austausch- und Stipendienmöglichkeiten im In- und Ausland.