Klimawandel – Jülicher Experten
Stratosphäre
- Klimarelevante Prozesse in der Atmosphäre
- Ozon-Klima-Wechselwirkungen
- Wasserdampf und Eiswolken
- Fernerkundung der Atmosphäre
- Entwicklung Messinstrumente
Prof. Dr. Martin Riese
Direktor Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Stratosphäre (IEK-7)
E-Mail: m.riese@fz-juelich.de
Telefon: +49 2461 61-2065
Troposphäre
- Luftqualität/Luftverschmutzung
- Chemie der Atmosphäre
- Partikelbildung/atmosphärische Aerosole
- Abbau von Spurengasen/Selbstreinigung der Atmosphäre
- Anthropogene und biogene Emissionen
- Globale Langzeitmessungen atmosphärischer Spurenstoffe
- Chemische Wettervorhersage/reaktive Treibhausgase/ Modellierung von Chemie- und Transportprozessen
- Nachweistechniken für atmosphärische, reaktive Spurenstoffe
Prof. Dr. Andreas Wahner
Direktor Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
E-Mail: a.wahner@fz-juelich.de
Telefon: +49 2461 61-4692
Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr
Direktor Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
E-Mail: a.kiendler-scharr@fz-juelich.de
Telefon: +49 2461 61-4185
"Vuvuzela": Radiometer zur Ermittlung der Bodenfeuchte in Jülich
Copyright: Forschungszentrum Jülich
Agrosphäre
Prof. Dr. Harry Vereecken
Direktor Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Agrosphäre (IBG-3)
E-Mail: h.vereecken@fz-juelich.de
Telefon: +49 2461 61-4570
Pflanzenwissenschaften
Prof. Dr. Ulrich Schurr
Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Telefon: +49 2461 61-3073
E-Mail: u.schurr@fz-juelich.de
Fachgebiet:
- Dynamik von Wachstum und Transport in Pflanzen und deren Beeinflussung durch variierende Umweltbedingungen
besondere Kenntnisse:
- Anpassung von Pflanzen an den Klimawandel
- Photosynthese, Wachstum und Qualität von Pflanzen bei zukünftigen CO2-Konzentrationen
- Wachstum und Metabolismus von Pflanzen
- Transport in Pflanzen
- Ökosysteme
- Enabling Technologies
- Entwicklung neuer methodischer Ansätze
- Jülich Plant Phenotyping Centre- JPPC
Besondere Hinweise:
- Leiter des Instituts für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaften (IBG-2) am Forschungszentrum Jülich
- Leiter der Forschungsgruppe Dynamic Plants in a Dynamic Environment an der Universität Düsseldorf
- Vizepräsident der European Plant Science Organisation (2009-2011)
- Koordinator des Deutschen Pflanzen-Phänotypisierungsnetzwerks (DPPN)
- beteiligt am Exzellenzcluster CEPLAS der Universität Düsseldorf
- beteiligt am Bioeconmy Science Center (BioSC)
Prof. Dr. Michelle Watt
Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Telefon: +49 2461 61-9112
E-Mail: m.watt@fz-juelich.de
Fachgebiete:
- Below-ground processes related to climate change
- Quantification and modeling of root structures and function under variable climatic and soil conditions
- carbon fluxes in plants and exudation in soils interactions and functions between plant roots and soil microbial communities
Besondere Kenntnisse:
- plant root systems and how they respond to climate and agricultural changes
- plant root-soil processes including water and nutrient resource efficiencies
- root carbon efflux to soil and possible changes with climate change
- root-microorganism processes
- technologies to measure roots, root carbon and root microorganisms
- plant breeding for climate change
Besondere Hinweise:
- Director of the Institute of Bio- and Geosciences, Department of Plant Sciences (IBG-2) at the Forschungszentrum Jülich
- Head of the research group Root Function and Trait Discovery, at IBG-2
- Professor of Crop Root Physiology at the University of Bonn
- Executive Secretary of the International Society of Root Research
- International Corresponding Member, Australian Society of Plant Scientists
- Chair of the Root Working Group, International Plant Phenotyping Network (IPPN)
Prof. Dr. Uwe Rascher
Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Telefon: +49 2461 61-2638
E-Mail: u.rascher@fz-juelich.de
Fachgebiete:
- Einfluss von erhöhtem CO2 auf Kohlenstoffflüsse und Nährstoffhaushalt von Nutzpflanzen
- Flugzeug- und Satellitengestützte Fernerkundung von Photosynthese und Stress von Pflanzen und Vegetation
- Anpassung des pflanzlichen Energiestoffwechsels
besondere Kenntnisse:
- Ökophysiologie der Photosynthese
- Anpassung von Pflanzen an den Klimawandel
- Photosynthese von Pflanzen bei zukünftigen CO2-Konzentrationen
- Ökosysteme
- Optische Fernerkundung
- Messung der Chlorophyllfluoreszenz vom Blatt bis zur globalen Kartierung
- Bedeutung des pflanzlichen Stoffwechsels für lokale, regionale und globale Stoffflüsse
besondere Hinweise:
- Leiter des Forschungsbereichs 'Ecosystem Dynamics' und 'Shoot Functioning' am Instituts für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaften (IBG-2) am Forschungszentrum Jülich
- Professor für 'Quantitative Physiologie der Nutzpflanzen'‘ an der Universität Bonn
- Mitglied der 'Mission Advisory Group' der Europäischen Weltraumagentur (ESA) für die Satellitenmission FLEX
Dr. Onno Muller
Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Telefon:+49 2461 61-8777
E-Mail: o.muller@fz-juelich.de
Fachgebiete:
- Plant performance under experimentally elevated CO2 or temperature conditions in the field
- Plant ecophysiology/ field phenotyping
besondere Kenntnisse:
- Non-invasive photosynthesis measurements
- Leaf and vein anatomy in relation to photosynthetic performance
- Experimental warming experiments in forests and elevated CO2 experiments in agricultural fields.
besondere Hinweise:
Letzte Änderung: 22.2.2019