Projekte
Das Institut IEK-1 ist an einer Vielzahl von Projekten im Bereich der Werkstoffforschung und Technologie beteiligt.
Projekte: Werkstoffe für Hochtemperaturtechnologien
Entwicklung thermischer Spritztechnologie
Partner: Oerlikon-Metco
- Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Plasmaspritzprozesses
- Parameterentwicklung für den TriplexPro-200 beim LPPS
- Herstellung kolumnar strukturierter Wärmedämmschichten mittels PS-PVD
- Untersuchungen zum Spitting-Phänomen beim PS-PVD
Hochleistungsprozess Endkonturnahes Beschichten
Partner: Lufthansa Technik
Entwicklung von Reparaturverfahren für Fluggasturbinen
Partner: Rolls-Royce
DFG-Projekt: Untersuchung von Doppellagen-Wärmedämmschichten
Partner: Dechema, TH Darmstadt
DFG-Projekt: Eigenspannungen in thermischen Spritzschichten
Partner: KIT
Entwicklung und Erprobung von Einlaufschichten
Partner: Rolls Royce
SFB-Transregio: Einkristallsuperlegierungen
Partner: Ruhr Universität Bochum, Universität Erlangen
EU-Projekt: SAMBA-Entwicklung von selbstheilenden Wärmedämmschichten
Partner: TU Delft, Alstom, RSE, GKN, Uni Toulouse
Erprobung von Korrosionsschutzschichten für keramische Faserverbundwerkstoffe
Partner: MAN Diesel & Turbo, DLR
Entwicklung und Erprobung von CMAS-beständigen Wärmedämmschichten
Partner; Siemens, MTU, Rolls Royce
BMBF Projekt: MAXCOM, MAX Phasen Verbundwerkstoffe: neue Materialien für die Hochtemperaturanwendung
JARA Energy Seed Funds: Neuartige Keramikschäume für Wärmetauscher bei hohen Temperaturen
Partner: Institut für Metallkunde und Metallphysik, RWTH
Projekte: Festoxid Brennstoff- und Elektrolysezellen
NeStPEL, Neuartige kostengünstige Stromkollektoren für die PEM-Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Energien, BMWi (Forschungszentrum Jülich IEK-3, IEK-1, Siemens, GKN Sinter Metals Filter GmbH), 05/2015 - 04/2018
KerSOLife100, Vollkeramisches SOFC-Konzept für kosteneffiziente µ-KWKs: Langzeitverhalten, Degradationsmechanismen, Material- und Prozessoptimierung, BMWi (Forschungszentrum Jülich IEK-1, IEK-3, Robert Bosch GmbH, RJL Micro & Analytic GmbH, KIT, Hochschule Karlsruhe, Hochschule Aalen); 09/2016-06/2020
SynSOFC 2, Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Verbundvorhabens der TU München mit dem Forschungszentrum Jülich wird die Kopplung einer Biomassevergasungsanlage mit einer oxidkeramischen Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) zur Herstellung von elektrischer Energie aus Biomasse untersucht. Im Rahmen dieser Dissertation sollen neue Werkstoffkombinationen für die Brenngaselektrode entwickelt werden, die degradationstoleranter gegenüber Brenngasverunreinigungen sind. Die zu untersuchenden Stoffsysteme umfassen sowohl Cermets aus Nickel und Gadolinium-dotiertem Ceroxid (GDC) als auch innovative vollkeramische Materialien, die während des Betriebs nanoskalige Katalysatorpartikel ausscheiden. Die am IEK-1 entwickelten Werkstoffe und Komponenten werden an der TU München mit gezielt verunreinigtem synthetischen Syngas getestet, um Rückschlüsse auf die Wechselwirkung der einzelnen Moleküle mit dem Werkstoff ziehen zu können.
Projekte: Gastrennmembranen
GREEN-CC (Grant 608524) (2015)
Graded membranes for energy efficient new generation carbon capture process
MemKoR (FKZ 03ET7064) (2016)
Membranverfahren für die Abtrennung von Kohlendioxid aus
Kraftwerksrauchgasen
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
ProtOMem (Grant 03SF0537A) (2016)
Proton conducting membranes with optimized microstructure and improved transport properties for energy and H2 separation applications
Partner: FZJ/IEK-1 Jülich, MPI/FKF Stuttgart, RWTH/GFE Aachen
Laufzeit: 01.07.2016-30.06.2019
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
PROMETHEUS (Grant 03SF0555A) (2018-2021)
Proton and oxygen co-ionic conductors for CO2/H2O co-electrolysis and intermittent RES conversion to methanol and other chemicals towards EU sustainability.
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Press release: 3D Printing to Make Synthetic Fuels More Efficient and Cheaper
DeNOx
New technology to efficiently reduce NOx emissions from diesel exhaust gases.
Partner: RWTH Aachen University and industry partners Ford, Deutz, Sasol, FEV, Umicore, Clariant
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Projekte: Elektrochemische Speicher
EVABATT, Evaluierung fortschrittlicher Festkörperbatteriekonzepte mit hoher Sicherheit und Leistung, (JLU Gießen, Fraunhofer ICT, TU München, IEK-1 & National Cheng Kong University, Feng Chia University, National Universty of Tainan, Industrial Technology Research Institute of Taiwan, National Applied Research Laboratories) November 2017 – Oktober 2020
GrEEn, Grüne Elektrochemische Energiespeicher (RWTH Aachen, WWU Münster, IEK-1, IEK-9), September 2017 – August 2020
INDICATE, In-situ Analysis of Li-Distribution in Cathodes, (WWU Münster, IEK-1), September 2017 – August 2019
LISZUBA, Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie (JLU Gießen, TU Braunschweig, TU Berlin, IEK-1), Juli 2017 – Juni 2020
BCT, Battery Cell Technology (ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH, Henkel Electronic Materials N.V., Saueressig GmbH + Co. KG, Adphos Group, FhG-IPA, Uni Stuttgart, IEK-1, WWU Münster, TU Braunschweig), Juli 2017 – Juni 2019
MEET Hi-EnD II, Materials and Components to Meet High Energy Density Batteries (RWTH Aachen, WWU Münster, IEK-1, IEK-2, IEK-9 und IEK-12), Oktober 2016 -September 2019
FELIZIA, Festelektrolyte als Enabler für Lithium-Zellen in Automobilen Anwendungen (BMW AG, BASF SE, IEK-1, IEK-12, TU München, Justus Liebig-Universität Gießen, KIT, Schott AG, VW AG), Januar 2016 – Dezember 2018
BenchBatt, Benchmarking und Validierung der Leistungsfähigkeit und Kosten von Hochenergie- und Hochvolt-Lithium-Ionen Batterien im Vergleich zu Post-Lithium-Ionen Technologien (WWU Münster, IEK-1, IEK-12, TU Braunschweig, Justus Liebig Universität Gießen), Januar 2016 – Dezember 2018
DESIREE, Defect spinels as high-energy and high-performance materials for electrochemical energy storage (IEK-1, IEK-9, RWTH, KIT), September 2014–August 2018
NextGenBatt, Forschungsinfrastruktur für zukünftige Batteriegenerationen (RWTH Aachen (PEM, IME), Fraunhofer ILT, IEK-1, IEK-9 und IEK-12), Die parallele Erforschung evolutionärer (Weiterentwicklung Li-Ionen-Batterien) und revolutionärer Konzepte („post-Li-Ionen“ Festkörper-batterien) entlang der Wertschöpfungskette ist der zentrale Punkt, der mit den geplanten Investitionen realisiert werden soll. Gefördert vom Land NRW (EFRE-NRW), September 2018 – Dezember 2020