Methoden des IBG-2
Leitung: Dr. Fabio Fiorani
Erfassen von Phänotypisierungsparametern
Am JPPC benutzen wir eine Reihe von nicht-invasiven Methoden zur Quantifizierung von entscheidenden strukturellen und funktionellen Merkmalen von Pflanzen. Automatisierte Analyseverfahren beinhalten die Erfassung von Sprosseigenschaften (Geometrie, Wachstum, Photosynthese) von Modelpflanzenwie Arabidopsis thaliana und einer zunehmenden Anzahl von landwirtschaftlichen Pflanzen (insbesondere Getreide, Raps, Tomate, Zuckerrübe). Wir vermessen auch eine Vielzahl von Wurzelparametern (z.B. Wurzellänge, Anzahl von Seitenwurzeln, Verzeigungswinkel etc.) durch kombinierte Spross- und Wurzelerfassung in künstlichen Substraten und im Boden. Das Methodenspektrum wird durch FreilandPhenotypisierung im mit Fernerkundungsverfahren zur Bestimmung von Bestandswachstum sowie physiologischer Prozesse und Photosyntese kompletiert.