Arbeiten in der Energieforschung
Elektrochemische Verfahrenstechnik und Photovoltaik
- Anfang
- 08.04.2021 16:00 Uhr
- Ende
- 08.04.2021 18:00 Uhr
Copyright: Forschungszentrum Jülich, Sascha Kreklau
Die wissenschaftlichen Arbeiten der Energieforschung zielen auf ein auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem, um zum Gelingen der Energiewende sowie zur Begrenzung des Klimawandels beizutragen. Die Forschungs- und Entwicklungsbeiträge des Instituts für Energie- und Klimaforschung (IEK) umfassen Energiewandlungsverfahren und Energiespeichertechnologien und die Wirkmechanismen des Klimawandels.
Am 8. April bieten wir Ihnen durch Vorträge konkrete Einblicke in die Forschung und den Arbeitsalltag am Forschungszentrum Jülich sowie die Möglichkeit, sich im Anschluss mit unseren Referent*innen über ihre Erfahrungen auszutauschen:
- Überblick über das Forschungszentrum JülichEinblicke in die Elektrochemische Verfahrenstechnik von Nikolai Utsch, Doktorand am Institut für Energie- und Klimaforschung Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14)
- Einblicke in die Photovoltaik-Forschung von Dr. Ian Marius Peters, Teamleiter am Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN)
- Informationen zu den Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten am Forschungszentrum
- Q&A
Copyright: Forschungszentrum Jülich, Sascha Kreklau
Wer über eine Internetverbindung und einen PC oder ein Tablet (gerne auch mit Kamera und Mikrofon) verfügt, kann sich dem Termin gerne anschließen. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung nötig. Sie gelangen direkt über den Link zur Veranstaltung:
Meeting-ID: 954 1558 7128
Kenncode: m9bxYy
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Alissa Aarts, Personalentwicklung und Recruiting Tel.: 02461 - 61 9760 a.aarts@fz-juelich.de
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!