Mit Lysimetern zur Klimaanalyse

[10. November 2008]

Pressemitteilung "Die Umwelt im Auge behalten" vom 13. Nov. 2008

Jülich, 10. November 2008 - Was geschieht mit unseren Böden und Pflanzen, wenn die Temperaturen steigen und sich die Niederschlagsverteilungen ändern? Mithilfe von Wetterradaren, Satelliten und Flugzeugen sowie zahlreichen Messgeräten im Boden erforschen Jülicher Wissenschaftler im Projekt TERENO die Folgen des Klimawandels. Jetzt wurde mit "SoilCan" ein weiteres Teilprojekt mit 3,6 Millionen Euro bewilligt, bei dem Böden unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in Deutschland ausgesetzt werden, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Stoffaustrag und Treibhausgasemission studieren zu können.

Mit dieser Förderung wird das Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, ein Netzwerk an Lysimetern errichten, um die Auswirkungen des globalen Wandels auf die Stoff- und Wasser­flüsse im Boden zu untersuchen. Lysimeter sind oben offene Metallzylinder, in denen sich ein ausgestochener Bodenblock mit einem Volumen von etwa 1,5 Kubikmeter befindet. Mit ausgeklü­gelter Technik können die Forscher so die Rolle von Wasser und Boden­struktur beim Stofftransport untersuchen. Die Lysimeter werden mit sehr sensiblen Messgeräten ausgestattet, deren Daten mit funk­basierter Technologie übertragen und die Lysimeter so in Echtzeit überwacht werden können. Um Klimaveränderungen in laufenden Experimenten zu simulieren, werden die Lysimeter inner­halb von Deutschland in unterschiedliche klimatische Regionen versetzt und damit verschiedenen Temperatur- und Nieder­schlags­situationen ausgesetzt.Zusätzlich werden auch Treibhausgas­emissionen gemessen.

Das vollautomatisierte Lysimeternetzwerk SoilCan ergänzt die Forschung der Jülicher Wissenschaftler in dem Projekt Tereno (TERrestrial ENvironmental Observatories). Gemeinsam mit fünf weiteren Helmholtz-Zentren beobachten die Jülicher Forscher in diesem mit 12 Millionen Euro geförderten Projekt in den nächsten 15 Jahren vier große Landschaftsräume in Deutschland: die Region Eifel/Niederrheinische Bucht, den Großraum Leipzig-Halle, die Alpen- und Alpenvorlandregion und das Nordostdeutsche Tiefland. Dafür schaffen die beteiligten Zentren unter der Koordination von Jülich ein Netz an Beobachtungsplattformen, die mittels modernster Methoden aus der Umwelttechnik, der Geophysik sowie der Luft- und Raum­fahrtforschung langfristig Daten aufzeichnen und auswerten. Ziel ist es, der Global-Change-Forschung eine breite und vor allem lang­fristige Datenbasis bereitzustellen, mit deren Hilfe lokale und regio­naleVeränderungen analysiert, besser verstanden und vorhergesagt werden können.

641_PREV_SoilCan_jpg

Befüllung eines Lysimeters

Foto: Firma UmweltMonitoringSysteme


Pressekontakt:

Stefanie Tyroller
Tel. 02461 61-8031
E-Mail: s.tyroller@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 20.05.2022